Die Ausgangssituation
Die Innenstadt von Oberwart entwickelte sich aus einem Straßendorf durch das Zusammenwachsen von Obertrum und Untertrum. Das bedeutet: Anstelle eines historischen Stadtkerns gibt es eine lange, kerzengerade Durchzugsstraße, die heute im Bereich zwischen Andreas Hofer Siedlung und Hauptplatz, das bildet, was wir in engerem Sinne als Zentrum bezeichnen. Die Wiener Straße als Lebensader der Stadt ist Standort zahlreicher Ämter, Firmen, Geschäfts- und Gastronomielokale und seit über Hundert Jahren regelmäßiger Treffpunkt im Rahmen des Wochenmarktes. Nicht zu vergessen: Der Hauptplatz als wichtiger, überregionaler Bus- Umsteigeknoten.
Wir möchten das Stadtzentrum von Oberwart neu denken und in einen lebenswerten, zukunfts- und klimafitten Ort für alle Menschen in Oberwart verwandeln.
Gefragt sind Ihre Ideen für ein Oberwarter Stadtzentrum der Zukunft.

innenstadt im Wandel
In den letzten 15-20 Jahren hat sich das Antlitz der Innenstadt von Oberwart stark gewandelt. Geschäfte sind an die Peripherie abgewandert, dafür haben Dienstleistungseinrichtungen an Bedeutung gewonnen. Mit dem Autoverkehr hat auch der Bedarf an Parkplätzen stark zugenommen. All dies hat massive Auswirkungen auf die Lebensqualität und auf die Art und Weise, wie Menschen die Innenstadt wahrnehmen.
- Was zeichnet ein attraktives, lebenswertes Stadtzentrum aus und was muss passieren, dass sich Menschen im Oberwarter Stadtzentrum gerne aufhalten?
- Wie viel Verkehr möchte man im Stadtzentrum der Zukunft noch haben?
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Aufenthaltsqualität im Zentrum aus?
- Welche Rolle spielt das Zentrum als Lebensraum in Hinblick auf neue Wohnprojekte oder frei gewordene Räume (Stichwort Standortwechsel Volksschule)?
„Wir haben beim Stadtpark diese Herangehensweise gewählt und so gute Erfahrungen damit gemacht, dass wir für das Stadtzentrum neu abermals die Bevölkerung eingeladen haben, uns Ideen und Vorschläge zu übermitteln.“
Bürgermeister 2. LT-Präs. Georg Rosner